FAQ

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.
Was ist Flurfunk®?

Wodurch unterscheidet sich Flurfunk von Kommunikations-Apps?

Die App ist nur die technische Basis des Flurfunks®. Entscheidend für den Erfolg sind jedoch die Mitmach-Missionen, die Impulse geben, zum gegenseitigen Austausch anregen und so das Ganze in regelmäßigen Abständen befeuern. Außerdem verfügt der Flurfunk® sowohl technisch als auch inhaltlich über Zufalls-Begegnungen, die – ähnlich dem echten Büroleben – dem Zufall eine Chance geben.

Kann der Flurfunk® das Büro ersetzen?

Eher nicht – und das ist auch nicht das Ziel. Aber in einer hybriden Arbeitswelt, in der physische Präsenz und Remote-Arbeit immer mehr verbunden werden, kann er entscheidenden Anteil an der zwischenmenschlichen Kommunikation und der Vermittlung von Werten und Informationen übernehmen.

Ist Flurfunk® nur für Unternehmen mit Home-Office?

Nein! Flurfunk® ist gedacht für absolut jedes Unternehmen, in dem nicht alle Mitarbeiter im gleichen Büro arbeiten und einen Rechnerarbeitsplatz haben. Also eigentlich fast alle. Gerade zwischen Mitarbeitern in der Fertigung, im Lager oder Außendienst und den Büromitarbeitern fehlt es meist an Kommunikationskanälen. Man kennt sich kaum, profitiert zu wenig voneinander, bildet kein echtes Zusammengehörigkeitsgefühl. Vielleicht bilden sich sogar ungewünschte Gruppierungen und Gräben. Da Flurfunk® lediglich ein Smartphone voraussetzt, bietet sich eine große Chance für ein echtes Miteinander aller Mitarbeiter.

Technik, Datensicherheit und Privatsphäre

Ist der Flurfunk® sicher?

Sehr. Zuerst einmal handelt es sich natürlich um ein streng isoliertes, unternehmensinternes Netzwerk. Nur registrierte und eingeloggte Benutzer können Inhalte und Medien sehen. Was im Unternehmen gefunkt wird, bleibt auch dort. Damit dies wirklich sichergestellt ist, entspricht die Programmierung des Flurfunk® immer dem State of the Art der Datensicherheit und wird permanent upgedatet. Sämtliche Verbindungen zu und von den Flurfunk-Servern sind verschlüsselt. Der Flurfunk® ist in Stuttgart programmiert und in Deutschland gehostet.

Welche Schnittstellen hat der Flurfunk®?

Keine. Und zwar ganz bewusst. Denn jeder Mitarbeiter hat ohnehin genügend Möglichkeiten, auf offizielle Informationen, Kalender, CRM-Basen usw. zuzugreifen. Flurfunk® ist kein Datenaustauschtool, kein E-Mail- oder Videokonferenzprogramm, kein globaler Gruppenchat und er erstetzt auch nicht das Intranet.

Gerade seine Einfachheit und Fokussierung auf die zwischenmenschliche Kommunikation macht den Flurfunk® so erfrischend anders.

Wo befinden sich meine Daten?

Deine Daten liegen gut geschützt auf unseren Servern im Rechenzentrum in Düsseldorf.

Warum gibt es keine »Nicknames«?

Weil sich beim realen Flurfunk vor Ort im Unternehmen diese Frage auch nicht stellt, wird auch im virtuellen Flurfunk® nur unter echten Namen kommuniziert.

Was darf ich, was darf ich nicht?

Darf ich den Flurfunk® während der Arbeitszeit nutzen?

Auf jeden Fall. Flurfunk® gehört zum Arbeitsalltag genauso dazu wie Kaffee und ist mindestens genauso wichtig.

Flurfunk® soll zu einem guten Arbeitsklima über räumliche Grenzen hinweg beitragen. Er soll dich, deine Kolleginnen und Kollegen, aber natürlich auch Chefinnen und Chefs in das tägliche Geschehen einbinden. Und zwar auf möglichst unbürokratische und lockere Weise. Eine Stoppuhr ist dabei nicht das passende Ac­ces­soire, soviel ist sicher.

Du bist trotzdem unsicher, ob die Zeit, die du täglich im Flurfunk® verbringst, für die Chefin oder den Chef auch wirklich ok ist? Dann sei versichert, wenn sie die Dauer, die du sonst im Büro mit einem Plausch am Drucker, einer kurzen Besprechung an der Kaffeemaschine oder im Gespräch mit dem neuen Kollegen verbringen würdest nicht überschreitet, dann ist alles voll im Rahmen!

Was kann ich posten, was nicht?

Da hilft vielleicht der Vergleich mit einem Gespräch unter Kollegen in der Kaffeeküche: Hier sind die Übergänge zwischen privaten und beruflichen Themen oft fließend. Wie im echten Flurfunk ist es auch in der Flurfunk®-App: Du kannst selbstverständlich Themen aus beiden Bereichen diskutieren und posten. Ansonsten gelten die Community Guidelines.

Welche Bilder darf ich hochladen?

Auch wenn es sich beim Flurfunk® um eine firmeninterne Kommunikationsplattform handelt, deren Inhalte niemals nach außen sichtbar werden, gilt der gesetzlichliche Urheberschutz. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter verpflichtet sich beim ersten Login dazu, kein urheberrechtlich geschütztes Material hochzuladen.

Warum gibt’s das nicht?

Warum hat der Flurfunk® keinen Gruppenchat?

Eigentlich wäre es ja naheliegend, eine Chatfunktion für beliebige Gruppen zu integrieren. Weil man sich ja auch in der echten Kaffeeküche zu spontanen, konspirativen Gruppen zusammenrottet. Ganz im Sinne unserer Devise "keep it simple" haben wir entschieden, dass die Gruppendynamik derartiger Chats (oder Foren) zum einen oft negative Richtungen einschlägt und zum anderen eine aufwändige Moderation von Seiten des Unternehmens notwendig machen würde. Oder um es praktisch auszudrücken: Wenn zwei im privaten Chat über die Stränge schlagen: So what? Sobald ein Dritter dazu kommt, wird es kompliziert...

Warum hat der Flurfunk® keine Video-Funktion?

Wir gehen davon aus, dass mittlerweile jedes Unternehmen seine passende, auf die Hardwareausstattung abgestimmte Video-Konferenz-Lösung hat (von denen es nebenbei gesagt, schon viel zu viele gibt). Diese ist in die übliche Collaboration-Umgebung gut integriert und Doppelungen aller Art vermeiden wir streng.

Vor allem aber soll der Flurfunk® eine angenehm entschleunigte Kommunikation ermöglichen. Denken – posten – reagieren. Und sonst nichts. Klingt doch angenehm, oder?

Warum gibt es keine privaten Gruppen?

Echter Flurfunk schweißt ein Unternehmen zusammen und entfaltet sein ganzes kreatives und motivierendes Potenzial darin, dass alle Teil des Flurfunks sind. Zwar kann man im Büro einfach die Unterhaltung unterbrechen, man schließt sich aber nicht mit den Kollegen in der Kaffeeküche ein, um etwas zu besprechen. Für ganz private Gespräche gibt es andere Kanäle, so ist es »analog« im Büro und so ist es »virtuell« in der Flurfunk®-App.

Gruppen

Gibt es Regeln für das Anlegen von Gruppen?

Alles, was nicht gegen die Community-Guidelines verstößt, ist erlaubt. Gruppen zu privaten Interessen oder berufliche Themen und natürlich alles dazwischen. Tob dich aus!

Wer darf einer Gruppe beitreten?

Jede und jeder. Exklusive Gruppen gibt es im Flurfunk® nicht. Damit ihr euch überall umgucken und umhören könnt und vielleicht sogar ungeahnte Gemeinsamkeiten mit Kolleginnen oder Kollegen entdeckt, die ihr nie für möglich gehalten habt.

Missionen

Was sind »Missionen«?

Missionen sind digitale oder analoge »Challenges«, die in regelmäßigen Abständen für dich und deine Kolleginnen und Kollegen freigeschaltet werden. Es gibt kleine Missionen,  z.B. ein Foto  machen und posten. Und es gibt große Missionen, die etwas Hirnschmalz und Kreativität erfordern.

Jede Mission ist einer Kategorie zugeordnet wie z.B. »Kennenlernen«, »Motivation«, »Skills«, »Zusammenwachsen«, »Werte« oder einfach nur »Spaß«.

Missionen sind nur für einen bestimmten Zeitraum online, also am besten schnell mitmachen. Wann die nächste Mission startet, erfährst du durch die regelmäßigen Flurfunk®-Mails an deine berufliche E-Mail-Adresse und per Push-Nachricht auf deinem Smartphone.

Warum gibt es diese Missionen?

Im normalen Arbeitsalltag gibt es viele Möglichkeiten, sich innerhalb des Unternehmens besser kennenzulernen, sich gegenseitig schnell und unbürokratisch zu unterstützen und neue Kolleginnen und Kollegen zu integrieren. Ein motivierender Satz, ein Lob, ein paar Tipps zwischen Tür und Angel – kein Problem. Das alles geht verloren, sobald die Kolleginnen und Kollegen remote arbeiten oder die Möglichkeiten z.B. wegen Schichtarbeit eingeschränkt sind. Die Flurfunk®-Missionen kurbeln die Kommunikation auf virtueller Ebene wieder an.

Muss ich bei diesen Missionen mitmachen?

Nein, natürlich nicht!

Darf ich bei allen Missionen mitmachen?

Unbedingt!

Gibt es bestimmte Regeln für das Mitmachen an den Missionen?

Wie die einzelnen Missionen funktionieren und was man tun muss, erfährst du im Beschreibungstext jeder Mission. Wie ausführlich, aufwändig, genau, originell, poetisch, musikalisch, rational oder minimalistisch du sowohl die Mission bewältigst, als auch dein Ergebnis mit Text und Bild im Feed präsentierst, bleibt ganz dir überlassen.

Kann ich etwas gewinnen?

Natürlich steht es jedem Unternehmen frei, die Teilnahme an Missionen zusätzlich zu belohnen. Aber wir denken, dass das nicht der Antrieb dafür sein sollte, mit den Kollegen gemeinsam kreativ zu sein und Spaß zu haben. Sich während und nach der Mission mit Freude durch die gelungenen Beiträge der Kollegen hindurchzustaunen, ist ein großer Gewinn für alle und genügend Anreiz, selbst sein Bestes zu geben.

Können wir eigene Missionen entwickeln?

Alle Flurfunk® Kunden bekommen zeitgleich die selben Missionen ausgespielt. Solltet ihr nun eine gute Idee für eine gemeinsame Mission haben, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder ihr ruft eure Kollegen einfach durch einen Feedbeitrag mit der entsprechenden Aufgabe zum Mitmachen auf. Oder ihr findet, dass diese Missionsidee so gut ist, dass wir sie mit allen unseren Kunden durchführen können. Dann schickt sie uns einfach und wir werden sie, wenn wir sie auch gut finden, für alle einsetzen.

Zufallsbegegnungen

Ich habe einen Vorschlag für eine Zufallsbegegnung bekommen. Was ist das?

Durch einen eingebauten Zufallsgenerator schafft die Flurfunk®-App die Gelegenheit für zufällige Begegnungen mit Kolleginnen und Kollegen. Wie im echten Leben, hast du auch hier die Möglichkeit für einen kurzen Plausch mit einem dir zugeteilten Zufallskontakt. Natürlich spielt sich das in der Flurfunk®-App ortsunabhängig auf digitaler Ebene ab:

Wenn dir die Push-Nachricht »Zufallsbegegenung« angezeigt wird, kannst du über den Button »ins Gespräch kommen« mit der angezeigten Person in Kontakt treten. Um dir den Einstieg leichter zu machen, kannst du eine der vorgeschlagenen Fragen auswählen. Oder du tippst im dafür vorgesehenen Feld selbst eine Frage ein. Dann öffnet sich der 1:1 Chat und der digitale Zufallsplausch kann losgehen. Hast du aber einmal keine Zeit, tippst du einfach auf den Button »Grüßen, aber weitergehen« und dein Gegenpart wird gar nicht erst über die Zufallsbegegnung informiert.

Was passiert, wenn ich den Vorschlag für eine Zufallsbegegnung ablehne?

Lehnst du die vorgeschlagene Zufallsbegegnung ab, wird für deinen Gegenpart keine Nachricht ausgelöst.

Kann ich den Chat bei einer Zufallsbegegnung zu einem späteren Zeitpunkt starten?

Nein. Wie im echten Flurfunk musst du die Gelegenheit nutzen, wenn sie sich dir bietet. Aber natürlich hast du jeder Zeit die Möglichkeit, über den 1:1 Chat direkt mit allen Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten.